Showing: 1 - 7 of 7 RESULTS

Viking Triathlon Schleswig 2023

Der Viking Triathlon 2023 war ein absolutes Highlight! Wir hatten das Glück, dass uns das Wetter perfekt in die Karten spielte und die gesamte Veranstaltung war einfach top. Unser Triathlon Team Bremen, bestehend aus der Team Kapitänin Daniela und den Teilnehmern Marc, Heiner, Phillip, Timo und Jan , war voller Vorfreude auf diesen Wettkampf. Besonders aufregend war es für Phillip und Timo, die als Rookies zum ersten Mal dabei waren und eine ganz neue Erfahrung machten.

(mehr …)

Triathlon Team Bremen e.V.

Das Triathlon Team Bremen besteht aus einer vielfältigen Mischung von Athleten, von erfahrenen Triathleten bis hin zu aufstrebenden Talenten. Diese vielfältige Zusammenstellung ermöglicht es ihnen, sich gegenseitig zu inspirieren und ihre individuellen Fähigkeiten zu verbessern.

Das Team ist bekannt für seine sportlichen Leistungen und die positive und unterstützende Atmosphäre. Die erfahrenen Triathleten fungieren als wertvolle Mentoren und bringen ihre reiche Erfahrung in den Sport ein, während sie die jüngeren Mitglieder ermutigen und anleiten.

(mehr …)

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser
Wenn ein Körper schwimmt, heißt das, er verbleibt auf der Oberfläche einer Flüssigkeit, indem er (mit seinem eingetauchten Körper) so viel von ihr verdrängt wie er wiegt (archimedisches Prinzip). Ein schwimmender Körper taucht also so tief ein, bis die Masse des von ihm verdrängten Flüssigkeitsvolumens seiner eigenen Masse entspricht. Ist dies der Fall, wenn der Körper vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, dann schwebt der Körper in der Flüssigkeit, ohne dass er dazu einen Antrieb benötigt.

(mehr …)

Radfahren

Fahrradfahren – auch Radfahren oder Radeln, schweizerisch Velofahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad, den Radverkehr. Das Fahrrad dient als Verkehrs- und Transportmittel oder als Radsportgerät in der Freizeit, zur Erhaltung der Gesundheit oder zum Leistungssport.
Sportliche Aspekte: Es können die folgenden Teilaspekte gezielt trainiert und betrieben werden: Als Radsportler bzw. Velosportler wird ein Radfahrer bezeichnet, der Radsport betreibt, also systematisch trainiert und seine körperliche und fahrtechnische Leistungsfähigkeit mit sportlichem Ehrgeiz steigert.

(mehr …)

Laufen

Der Energieumsatz des Körpers beim Laufen liegt in der Größenordnung von 4,2 kJ (= 1 kcal) pro Kilogramm Körpergewicht und pro Kilometer Wegstrecke. Ein 80 kg schwerer Läufer setzt bei 4 min/km (15 km/h) zusätzlich Energie in Höhe von ca. 5.000 kJ/h (= 1.200 kcal/h) um. 70 bis 80 Prozent davon werden in Wärme umgesetzt. Schweiß bzw. Wasser liefert eine Verdunstungskälte von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt. Da der menschliche Körper nur geringe Wassermengen speichern kann, ist beim Laufen auf eine ausreichend hohe Flüssigkeitsaufnahme zu achten. Die Empfehlungen hierzu widersprechen sich deutlich.

(mehr …)

Triathlon

Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen SchwimmenRadfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind. Die Besonderheit dieses Sports besteht darin, dass eine bestimmte, festgelegte Strecke mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln so schnell wie möglich zurückzulegen ist, wobei die Uhr auch bei zeitlichen Unterbrechungen wie z. B. den Wechseln zwischen den Disziplinen weiter läuft. Hierin unterscheidet sich Triathlon von anderen Vielseitigkeitssportarten, wie z. B. der Nordischen Kombination, dem Zehnkampf, dem Racketlon oder dem Modernen Fünfkampf.

(mehr …)

Ausdauersport

Ausdauer beschreibt die motorische Fähigkeit, eine bestimmte Intensität (zum Beispiel die Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können, ohne vorzeitig körperlich beziehungsweise geistig zu ermüden, und sich so schnell wie möglich wieder zu regenerieren. Durch bessere Ausdauer ist von Beginn an eine höhere Intensität möglich und die zu Verfügung stehende Energie kann effizienter genutzt werden. Auch können sportliche Technik und Konzentrationsfähigkeit (z. B. während einer Nachspielzeit) über längere Zeit stabilisiert werden. Die Ausdauer stellt neben KraftSchnelligkeitKoordination und der

(mehr …)