I Run Achim 2023

Ein großartiges Event liegt hinter uns – der 10km iRun Achim 2023 war einfach der Hammer! Mit dabei waren auch unsere TTB-Läufer Tom und Marc, die sich der Herausforderung gestellt haben.

Tom hat eine super Zeit von 43:45 erreicht und konnte sein persönliches Ziel sogar noch übertreffen. Aber das ist noch nicht alles – Marc hat seine Bestzeit geknackt und ist mit einer unglaublichen Zeit von 44:35 ins Ziel gerannt. Wahnsinn! Ihr habt wirklich gezeigt, was in euch steckt.

Das Wetter war einfach perfekt für einen Lauf – die Sonne hat vom Himmel gestrahlt und es war angenehm warm. So konnte jeder Läufer seine beste Leistung abrufen und die Stimmung unter den Teilnehmern war einfach großartig.

Natürlich darf auch der Sieger des Rennens nicht unerwähnt bleiben – Filimon Gizae von der LG Bremen Nord hat die 10km in einer unglaublichen Zeit von 33:16 Minuten gemeistert. Einfach beeindruckend!

Wir sind stolz auf unsere TTB-Läufer und freuen uns auf das nächste Event. Vielleicht schaffen wir es ja nächstes Jahr, noch mehr Läufer zu motivieren und gemeinsam eine großartige Leistung zu erzielen.

Toms Lauf-Abenteuer in der Fremde

Ein Bericht vom Malta-Marathon 2023, Distanz: Halbmarathon

Die kommende Triathlon-Saison steht an und für das Saison-Highlight im Juni will man ja gerüstet sein …!

Frühe Lauf-Events in Nord- und Mitteleuropa sind kaum vorhanden. Daher ging der Blick nach Kiel. Die Idee hatte sich schnell erledigt, da der Lauf abgesagt wurde. Alternativen wurden gesucht. In der Nähe nichts, aber die Website zeigte ein Event im Mittelmeer. Malta Marathon! Kostet Geld, längere Anreise und der Gedanke an den CO2-Fußabdruck wurden in die Überlegungen einbezogen.

(mehr …)

Marcs Mitteldistanz Premiere

Erste MD – Schmerzen vergehen, Erinnerungen bleiben..

Schleswig 25.06.2022 Viking Triathlon
Als aller Erstes, ich hätte mir keinen besseren Ort für meine erste MD vorstellen können.
Der Ort der Veranstaltung und die gesamte Orga waren mega! Dazu Kaiserwetter und die Sonne verging erst, als alle Teammitglieder im Ziel waren.
Aber von vorne…
Am Donnerstag vor dem Wettkampf erreichte uns leider eine Hiobsbotschaft. Unser Teamkollege Dennis aus München wurde Corona positiv getestet und konnte somit nicht an den Start gehen.

(mehr …)

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser
Wenn ein Körper schwimmt, heißt das, er verbleibt auf der Oberfläche einer Flüssigkeit, indem er (mit seinem eingetauchten Körper) so viel von ihr verdrängt wie er wiegt (archimedisches Prinzip). Ein schwimmender Körper taucht also so tief ein, bis die Masse des von ihm verdrängten Flüssigkeitsvolumens seiner eigenen Masse entspricht. Ist dies der Fall, wenn der Körper vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, dann schwebt der Körper in der Flüssigkeit, ohne dass er dazu einen Antrieb benötigt.

(mehr …)

Radfahren

Fahrradfahren – auch Radfahren oder Radeln, schweizerisch Velofahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad, den Radverkehr. Das Fahrrad dient als Verkehrs- und Transportmittel oder als Radsportgerät in der Freizeit, zur Erhaltung der Gesundheit oder zum Leistungssport.
Sportliche Aspekte: Es können die folgenden Teilaspekte gezielt trainiert und betrieben werden: Als Radsportler bzw. Velosportler wird ein Radfahrer bezeichnet, der Radsport betreibt, also systematisch trainiert und seine körperliche und fahrtechnische Leistungsfähigkeit mit sportlichem Ehrgeiz steigert.

(mehr …)

Laufen

Der Energieumsatz des Körpers beim Laufen liegt in der Größenordnung von 4,2 kJ (= 1 kcal) pro Kilogramm Körpergewicht und pro Kilometer Wegstrecke. Ein 80 kg schwerer Läufer setzt bei 4 min/km (15 km/h) zusätzlich Energie in Höhe von ca. 5.000 kJ/h (= 1.200 kcal/h) um. 70 bis 80 Prozent davon werden in Wärme umgesetzt. Schweiß bzw. Wasser liefert eine Verdunstungskälte von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt. Da der menschliche Körper nur geringe Wassermengen speichern kann, ist beim Laufen auf eine ausreichend hohe Flüssigkeitsaufnahme zu achten. Die Empfehlungen hierzu widersprechen sich deutlich.

(mehr …)

Triathlon

Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen SchwimmenRadfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind. Die Besonderheit dieses Sports besteht darin, dass eine bestimmte, festgelegte Strecke mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln so schnell wie möglich zurückzulegen ist, wobei die Uhr auch bei zeitlichen Unterbrechungen wie z. B. den Wechseln zwischen den Disziplinen weiter läuft. Hierin unterscheidet sich Triathlon von anderen Vielseitigkeitssportarten, wie z. B. der Nordischen Kombination, dem Zehnkampf, dem Racketlon oder dem Modernen Fünfkampf.

(mehr …)

Ausdauersport

Ausdauer beschreibt die motorische Fähigkeit, eine bestimmte Intensität (zum Beispiel die Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können, ohne vorzeitig körperlich beziehungsweise geistig zu ermüden, und sich so schnell wie möglich wieder zu regenerieren. Durch bessere Ausdauer ist von Beginn an eine höhere Intensität möglich und die zu Verfügung stehende Energie kann effizienter genutzt werden. Auch können sportliche Technik und Konzentrationsfähigkeit (z. B. während einer Nachspielzeit) über längere Zeit stabilisiert werden. Die Ausdauer stellt neben KraftSchnelligkeitKoordination und der

(mehr …)